Von Armut und Reichtum

Kennen Sie das Märchen vom Wasser des Lebens aus der Grimmschen Sammlung? Dort lässt eine Königstochter eine goldene Straße zu ihrem Schloss bauen und sagt, welcher Mann darauf geritten käme, das wäre der rechte, den sollten sie einlassen. Alle anderen nicht. Das ist ein wunderschönes Bild, um einen Prozess zu beschreiben, mit welcher Intention man weiterlesen…

Vom Schicksal der freilebenden Geld-Stücke

„Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt.“ (Oscar Wilde) „Geld nennt man heute Knete, weil man jeden damit weich bekommt.“ (Gerhard Uhlenbruck) „Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?“ (Elisabeth Taylor) „Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld weiterlesen…

Das innere Leben bestimmt das äußere

Manche Menschen glauben, sobald ihr äußeres Leben in Ordnung scheint, auch ihr inneres Leben sich danach richtet. Das allerdings ist ein Trugschluss. Es würde bedeuten, dass das Leben sich nur nach dem richtet, was der Mensch im Äußeren errungen hat. Warum nur sind dann so viele Menschen unglücklich, unzufrieden und krank, obwohl sie doch im weiterlesen…

Das wundersame Sternentor – Eine Geschichte über das innere Kind

Der Begriff „Innere Kind“ kommt anscheinend aus der Psychologie der Siebzigerjahre. Jeder trage ein inneres Kind in sich, das Verletzungen erfahren habe. Extreme emotionale Reaktionen wie z. B. Wut, Ärger und Trotz seien Ausdruck des inneren Kindes. Sowohl Erbanlagen als auch Prägungen aus der Kindheit sollen das Wesen und Selbstwertgefühl eines später erwachsenen Menschen bestimmen. weiterlesen…

Vergiss das Beste nicht!

Sie kennen sicherlich so einige Berufe, die in den Volksmärchen eine besondere Rolle spielen. Denken Sie an „Das tapfere Schneiderlein“ (Schneider), „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (Müller), „Vom Sommer und Wintergarten“ (Kaufmann), uvm. Berufe werden allerdings nicht willkürlich gewählt im Märchen, sondern geben meist Aufschluss, welche Eigenschaften und Fähigkeiten der Protagonist besitzt. Aber weiterlesen…

Drei Männer in einem Boot: Geschichte über die Macht der Angst

In einigen Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm hören wir von drei Brüdern, die in die Welt ziehen und von denen meist der Jüngste am Ende gut weg kommt. Die beiden Älteren haben das Nachsehen. Denn gerade der Jüngste, der meist als Dummling verlacht wird, erreicht sein Ziel. Was er hat und seine beiden weiterlesen…

Die Bienenkönigin

Wie im Leben, so ist es auch im Märchen. Bevor eine Entwicklung sich vollziehen kann, muss zunächst ein Mangel oder eine Krise eintreten, der oder die einen veranlasst, aus dem alten Zustand auszubrechen, ihn zu verlassen oder zu verändern. Meist findet das unter Leid, Schmerz und Trauer statt. Im Märchen von der Bienenkönigin beginnt der weiterlesen…

Der Königssohn hat Eselsohren

„Kleider machen Leute“, „Das Außen zeigt das Innen“, „Sag mir was du »isst«, und ich sag dir, wer du bist!“, „Vögel, die zu früh singen, holt am Abend die Katze“. Sprichwörter gibt es unzählige und manche scheinen auf den ersten Blick voller Weisheit zu sein. Schaut man aber etwas näher hin, dann enttarnen sie sich weiterlesen…