Zeitlose Weisheiten in einer unruhigen Welt

Volksmärchen sind weit mehr als bloße Erzählungen. Sie sind “Schatzkammern” der Menschheitsgeschichte, gefüllt mit zeitlosen Weisheiten, die Generationen von Menschen inspiriert und geprägt haben. In einer Zeit, die von gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen Spannungen und globalen Herausforderungen geprägt ist, gewinnen gerade Geschichten- und MärchenerzählerInnen mit ihren Geschichten voller Weisheiten in der Öffentlichkeit eine neue Bedeutung. Brücken weiterlesen…

Der König und die Märchenerzählerin

In einem von Platon (antiker griechischer Philosoph) überlieferten Dialog zwischen Sokrates (Griechischer Philosoph, Lehrer von Platon) und Phaidros (Gesprächsparter von Sokrates) erzählt dieser einen fiktiven Mythos über die Entstehung der Schrift. Dort wird geschildert, wie der ägyptische Gott Theut dem König Thamus neben Mathematik und Sternenkunde auch die Schrift als Geschenk brachte mit der Begründung, weiterlesen…

Aus der Dunkelheit ins Licht und wieder zurück

Eine Frau hatte vor einiger Zeit während einer Einkehr eine bemerkenswerte Vision, von der sie einen kleinen Teil folgendermaßen beschrieb: “Überall spürte ich vollkommene Ruhe, Frieden und Freude und noch merkwürdiger als alles andere war, dass ich das Gefühl einer ruhigen, alles durchdringenden, unendlich weisheitsvollen Gegenwart empfand. Ich ging auf einer großen Straße, der Straße weiterlesen…

Vergiss das Beste nicht!

Sie kennen sicherlich so einige Berufe, die in den Volksmärchen eine besondere Rolle spielen. Denken Sie an “Das tapfere Schneiderlein” (Schneider), “Der Teufel mit den drei goldenen Haaren” (Müller), “Vom Sommer und Wintergarten” (Kaufmann), uvm. Berufe werden allerdings nicht willkürlich gewählt im Märchen, sondern geben meist Aufschluss, welche Eigenschaften und Fähigkeiten der Protagonist besitzt. Aber weiterlesen…

Die Geburt in der Wüste

“Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen!”, sagte bereits der chinesische Philosoph Konfuzius ca. 500 Jahre vor Christus. Wie recht er damit hatte! Offenbar mussten die Menschen zu jener Zeit mit nicht viel weniger Problemen kämpfen, als wir heutzutage, tausende Jahre danach. Womöglich gibt es tatsächlich nichts Neues auf weiterlesen…

Die verschlossene Türe

Immer dann, wenn wir einer Idee folgen, etwas Neues, womöglich Ungewöhnliches aufbauen oder unsere Fähigkeiten, Stärken und Neigungen in die Tat umsetzen möchten, dann können wir sicher sein, dass sich irgendwo Widerstand regt. Die Verwandten, Freunde und Bekannten halten uns für verrückt, angeblich fehlt das leidige Geld oder die allgemeinen Lebensumstände sind so ungünstig, dass weiterlesen…

Die Ruhelosen entspannen, die Kraftlosen begeistern

Entspannen: “Märchen vertreiben die Langeweile, die Unlust und die Verzagtheit. Sie besänftigen die Ruhelosen und ermutigen die Kraftlosen.” (Aus 1001 Nacht) Mit Märchen entspannen und begeistern Wenn man es nicht besser wüsste, dass dieses Zitat aus den Erzählungen von 1001 Nacht stammt, dann könnte man doch meinen, ein Seelendoktor war hier am Werk. Obwohl die weiterlesen…

Das alte Denken erneuern und den eigenen Traum leben

In einem lettischen Volksmärchen sagt ein armer Vater zu seinem Sohn: “Geh hinaus zum Königsschloss und bring die Prinzessin zum Lachen. Du hast schon immer Glück im Leben gehabt und wirst es auch diesmal haben.” Ist das nicht schön, wie der alte Vater großes Vertrauen in seinen Sohn setzt und ihm sogar Dinge zutraut, an weiterlesen…

Was haben Querdenker mit Märchen zu tun?

Wissen Sie was ein Querdenker ist? Meist denkt man bei diesem Begriff an einen Menschen, der sich nicht anpassen kann oder will und immer eine “Extrawurst” braucht. Aber nein, es geht hier um Menschen, die über ihren “Tellerrand hinaus schauen” und auch für schwierige Probleme im Alltag ungewöhnliche Lösungen finden können. Jeder Mensch ist ein weiterlesen…

Märchen als Selbsterfahrung und Seelennahrung

So einiges hat die Wissenschaft über das Märchen geschrieben, doch bis heute ist kein Ende abzu­sehen. Wen wundert‘s, denn das Märchen ist zeitlos und in sei­ner Art nicht fassbar. Es drückt in Bildern Ereignisse aus, die jenseits unseres meist überbetonten Verstandesden­kens liegen. Da ist es nur allzu natürlich, dass Kinder mit ihrem noch unbefangenem Staunen weiterlesen…

Mit Märchen heilen, Teil 1

Es gibt doch viel mehr Ärzte und Therapeuten, die die Erkenntnis nutzen, dass nahezu jede Krankheit ihren Ursprung in der Seele hat, genauer gesagt in einer Unstimmigkeit zwischen innerem Empfinden und äußerem Handeln. Je weniger jemand auf seine innere Stimme, sein Herz hört oder wie immer man diese innere Intelligenz auch nennen mag, desto größer weiterlesen…