Das Narrativ von den ungleichen Handwerksburschen

Kennen Sie den Begriff “Narrare”? Es bedeutet auf lateinisch “erzählen, wiedergeben, beschreiben”. Hätte ich damals gewusst, dass dieser Begriff sowohl meinen Beruf als Geschichten- und Märchenerzähler, als auch mein ganzes Leben bestimmen würde, dann hätte ich mich beim Lernen von Latein und Konjugieren von Verben vielleicht etwas leichter getan 😉 Aber so ist es nun weiterlesen…

Intuitive Lösungen mit Märchen und Geschichten

Vieles oder nahezu alles, was der Mensch im Äußeren wahrnimmt oder kreiert, stammt aus der Innenwelt, aus einer Idee, einem kreativen Gedanken, einer Inspiration. Niemand würde etwas Neues erschaffen, wenn es nicht zuvor in seinem Traum oder seiner Innenwelt bereits vorhanden gewesen wäre. Märchen (Besonders die Volksmärchen) und Weisheitsgeschichten berichten in Seelenbildern und -prozessen von weiterlesen…

Zeitlose Weisheiten in einer unruhigen Welt

Volksmärchen sind weit mehr als bloße Erzählungen. Sie sind “Schatzkammern” der Menschheitsgeschichte, gefüllt mit zeitlosen Weisheiten, die Generationen von Menschen inspiriert und geprägt haben. In einer Zeit, die von gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen Spannungen und globalen Herausforderungen geprägt ist, gewinnen gerade Geschichten- und MärchenerzählerInnen mit ihren Geschichten voller Weisheiten in der Öffentlichkeit eine neue Bedeutung. Brücken weiterlesen…

Vom Mut eines kleinen Spatzen

Ein großer Samurai hatte über die Jahre hinweg in unzähligen Kriegen schon viele Kämpfe für seinen Herren gewonnen. Nun aber verlor er seinen ersten Kampf. Gedemütigt, voller Zorn gegen sich selbst und den Rest der Welt, wollte er seinem nun nichtswürdigen Leben ein Ende bereiten. Er ritt die staubige Landstraße entlang, darüber nachsinnend, wie er weiterlesen…

Welche Wunder die Liebe vollbringt

Glauben Sie an Wunder? Ich meine an echte Wunder, nicht an jene, die mit viel “Hokuspokus”, Glimmer, Glanz und Sensation aus dem Hut gezogen werden. Also an diejenigen Wunder, die nur mit den “Märchenaugen” und “Märchenohren” im Stillen entdeckt werden können. “Wunder beginnen immer dann, wenn wir unseren Träumen mehr Energie geben als unseren Ängsten” weiterlesen…

Zufall gibt es nicht: Es fällt mir zu, weil es fällig war!

Kennen Sie solche Menschen, die überall etwas auszusetzen haben, “in jeder Suppe ein Haar finden” und auch sonst den Eindruck erwecken, dass nahezu alles im Leben schlecht ist? Nun, zugegeben, das Leben kümmert sich nicht um menschliche Gerechtigkeit, es belohnt auch nicht, genau so wenig wie es bestraft. Und zuweilen – vor allen Dingen dann, weiterlesen…

Kooperation: Entweder oder? Sowohl als auch!

Sicherlich kennen Sie den Begründer bzw. Vater der Evolutionstheorie Charles Darwin (1809 – 1882), der als Naturwissenschaftler von einer “Variation und natürlichen Selektion” gesprochen haben soll und so die Entwicklung und Entstehung aller Arten unseres Planeten begründete. Doch letztendlich soll es der viktorianische Philosoph Herbert Spencer (1820 – 1903) gewesen sein, der die Ideen Darwins weiterlesen…

Mit den Ohren sehen, mit dem Herzen hören

Unsere Ohren sind Sinnesorgane, mit denen wir nicht nur Töne, Klänge oder Geräusche wahrnehmen können, sondern sie bestimmen auch unseren Gleichgewichtssinn. Ohne ihn würden wir das Gefühl haben, uns ständig im Kreise zu drehen und wir wüssten nicht, was “oben” und “unten” ist. Mit unseren Ohren können wir an der Stimmlage des anderen erkennen, ob weiterlesen…

Der König und die Märchenerzählerin

In einem von Platon (antiker griechischer Philosoph) überlieferten Dialog zwischen Sokrates (Griechischer Philosoph, Lehrer von Platon) und Phaidros (Gesprächsparter von Sokrates) erzählt dieser einen fiktiven Mythos über die Entstehung der Schrift. Dort wird geschildert, wie der ägyptische Gott Theut dem König Thamus neben Mathematik und Sternenkunde auch die Schrift als Geschenk brachte mit der Begründung, weiterlesen…

Die heilsame Enttäuschung

Eine Enttäuschung ist “eine Wahrheit mit Verspätung”, so jedenfalls könnte man diesen Begriff mit einem Sprichwort näher umschreiben. Nun tun wir Menschen uns ja im Allgemeinen recht schwer mit der Wahrheit, zumal wir meist nur das glauben, was in unserer Vorstellung fest und oftmals einseitig verankert ist. Auch in den Märchen finden wir diesen Prozess weiterlesen…

“Die Rabenbirke” und was das Christkind damit zu tun hat

Neulich kam meine achtjährige Enkeltochter von der Schule nach Hause und war tief betrübt. Eine Mitschülerin hatte mit Nachdruck, ja beinahe zornig verkündet, dass das Christkind tot sei. Zunächst verstand ich nicht ganz, wie die Mitschülerin zu einer solchen Aussage kommen konnte. Über einige Umwege erfuhr ich dann, dass die Mutter dem Kind erklärt hatte, weiterlesen…