Zeitlose Weisheiten in einer unruhigen Welt

Volksmärchen sind weit mehr als bloße Erzählungen. Sie sind “Schatzkammern” der Menschheitsgeschichte, gefüllt mit zeitlosen Weisheiten, die Generationen von Menschen inspiriert und geprägt haben. In einer Zeit, die von gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen Spannungen und globalen Herausforderungen geprägt ist, gewinnen gerade Geschichten- und MärchenerzählerInnen mit ihren Geschichten voller Weisheiten in der Öffentlichkeit eine neue Bedeutung. Brücken weiterlesen…

Der Schein trügt (nicht)!

Eine jüdische märchenhafte Lehrgeschichte erzählt, wie die Wahrheit traurig und einsam durch die Straßen ging, da sie niemand mehr in sein Haus hinein lassen wollte. So traf sie das Märchen und gab als Grund an, sie wäre alt und betagt und niemand wolle sie mehr hören. Da sprach das Märchen: “Nicht weil Du alt bist, weiterlesen…

Folge Deinem Herzen aber vergiss Dein Hirn nicht

Sinnsprüche gibt es ja eine ganze Menge und viele davon handeln vom menschlichen Herzen. Also nicht von der anatomischen Befindlichkeit, sondern von der seelischen Grundstimmung. Sprüche wie “Wer mit den Augen liebt, liebt nur einen Augenblick! Wer mit dem Herzen liebt, liebt ein Leben lang!” (Unbekannt), “Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken weiterlesen…

Von Armut und Reichtum

Kennen Sie das Märchen vom Wasser des Lebens aus der Grimmschen Sammlung? Dort lässt eine Königstochter eine goldene Straße zu ihrem Schloss bauen und sagt, welcher Mann darauf geritten käme, das wäre der rechte, den sollten sie einlassen. Alle anderen nicht. Das ist ein wunderschönes Bild, um einen Prozess zu beschreiben, mit welcher Intention man weiterlesen…

Vom Schicksal der freilebenden Geld-Stücke

“Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt.” (Oscar Wilde) “Geld nennt man heute Knete, weil man jeden damit weich bekommt.” (Gerhard Uhlenbruck) “Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?” (Elisabeth Taylor) “Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld weiterlesen…

Drei Männer in einem Boot: Geschichte über die Macht der Angst

In einigen Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm hören wir von drei Brüdern, die in die Welt ziehen und von denen meist der Jüngste am Ende gut weg kommt. Die beiden Älteren haben das Nachsehen. Denn gerade der Jüngste, der meist als Dummling verlacht wird, erreicht sein Ziel. Was er hat und seine beiden weiterlesen…

Die Bienenkönigin

Wie im Leben, so ist es auch im Märchen. Bevor eine Entwicklung sich vollziehen kann, muss zunächst ein Mangel oder eine Krise eintreten, der oder die einen veranlasst, aus dem alten Zustand auszubrechen, ihn zu verlassen oder zu verändern. Meist findet das unter Leid, Schmerz und Trauer statt. Im Märchen von der Bienenkönigin beginnt der weiterlesen…

Die Geschichte vom Tod und dem Gelehrten

Angst bedeutet Enge Wissen Sie woher der Begriff “Angst” kommt? Aus dem Lateinischen “angustus” bzw. aus dem Althochdeutschen “angus”. In der Übersetzung bedeuten diese Begriffe Enge, Beengung und Bedrängnis. Wenn nun ein Mensch in eben jene Enge oder Bedrängnis kommt, dann fällt er aufgrund der vermeintlichen Bedrohung in eine übermäßige Stressreaktion. Das kennen wir Menschen weiterlesen…

Wie siehts wohl im Himmel aus?

Es gibt ja viele Meinungen und Anschauungen, wie es denn nun im Himmel aussehen soll. Nun ist dabei natürlich nicht der Himmel gemeint, den wir gemeinhin als Universum kennen. Das soll ja dunkel und still sein, mit gelegentlichen “Aufheiterungen” der Sterne und Sonnen. Nein, mit dem “Himmel” meinen viele Menschen bzw. diverse religiöse Einrichtungen jenen weiterlesen…

Warum die Hummel nach Ansicht der Wissenschaft nicht fliegen kann …

Wussten Sie schon, dass die Hummel eigentlich gar nicht fliegen kann? Nein? Nun, nach wissenschaftlich-flugtechnischen Erkenntnissen des Menschen ist ihr Körper im Verhältnis zu ihren Flügeln viel zu schwer, so dass sie gar nicht erst vom Boden abheben kann. Dem Himmel sei Dank, dass die Hummel dies nicht weiß. Sie fliegt einfach! Warum immer so weiterlesen…

Wie der Verstand auf die Nase fiel

Einst betrat Nasrudin einen Laden. Da sprach der Inhaber des Ladens heimlich zu einem Kunden: “Das ist der dümmste Mensch der Welt! Ich werde es dir gleich beweisen!” Er grüßte Nasrudin und hielt ihm seine beiden Hände entgegen. In der einen waren fünf Geldstücke und in der anderen nur zwei. Dann sprach er: “Nun, Nasrudin, weiterlesen…