Der Königssohn hat Eselsohren

„Kleider machen Leute“, „Das Außen zeigt das Innen“, „Sag mir was du »isst«, und ich sag dir, wer du bist!“, „Vögel, die zu früh singen, holt am Abend die Katze“. Sprichwörter gibt es unzählige und manche scheinen auf den ersten Blick voller Weisheit zu sein. Schaut man aber etwas näher hin, dann enttarnen sie sich weiterlesen…

Die Geschichte vom Tod und dem Gelehrten

Angst bedeutet Enge Wissen Sie woher der Begriff “Angst” kommt? Aus dem Lateinischen “angustus” bzw. aus dem Althochdeutschen “angus”. In der Übersetzung bedeuten diese Begriffe Enge, Beengung und Bedrängnis. Wenn nun ein Mensch in eben jene Enge oder Bedrängnis kommt, dann fällt er aufgrund der vermeintlichen Bedrohung in eine übermäßige Stressreaktion. Das kennen wir Menschen weiterlesen…

Was ein Esel mit Lust und Liebe zu tun hat!

Lust, Liebe, Glück: Äußeres Glück kann nur durch inneres Glück entstehen und jedes Unglück trägt auch den Keim zu einer glücklichen Wandlung in sich. Davon berichten nicht nur viele der fast über 200 gesammelten Märchen der Brüder Grimm, sondern unzählige Märchen und Weisheitsgeschichten aus der ganzen Welt. Mit Urvertrauen und Mitgefühl zu Glück und Zufriedenheit weiterlesen…

Über Sinn und Unsinn von Wunder-Kräften

Ein in spirituellen Dingen äußerst belesener und weitgereister Mann brüstete sich eines Tages seiner übermenschlichen Wunder-Fähigkeit, über Wasser gehen zu können. “Nur durch harte spirituelle Arbeit, gnadenlose Enthaltsamkeit und manigfaltige Buße”, so sprach er, “war es mir möglich, im Laufe von 20 Jahren diese außergewöhnliche Kunst zu entwickeln”. Nachdem er nun so einige Zeit vor weiterlesen…

Warum die Hummel nach Ansicht der Wissenschaft nicht fliegen kann …

Wussten Sie schon, dass die Hummel eigentlich gar nicht fliegen kann? Nein? Nun, nach wissenschaftlich-flugtechnischen Erkenntnissen des Menschen ist ihr Körper im Verhältnis zu ihren Flügeln viel zu schwer, so dass sie gar nicht erst vom Boden abheben kann. Dem Himmel sei Dank, dass die Hummel dies nicht weiß. Sie fliegt einfach! Warum immer so weiterlesen…

Was ist, wenn die Arbeit in Zukunft Maschinen übernehmen?

Immer mehr Maschinen bzw. Roboter nehmen dem Menschen die Arbeit weg. Ist das nun ein Fluch oder eher ein Segen? Gewiss, ein Mensch ohne Arbeit wird krank – aber auch ein Mensch mit einer Arbeit, die ihn nicht erfüllt und unglücklich macht. Und mal ehrlich, wer will denn wirklich täglich 8 Stunden z. B. in weiterlesen…

Frau Holle Brunnen – das Tor zum Ursprung der Dinge

Nur wenige wissen, dass es sich beim Märchen Frau Holle aus der Sammlung der Brüder Grimm um eines von vielen Märchen und Sagen handelt, die sich dem Wesen oder den Aufgaben der Frau Holle widmen. Selbst wenn es sich bei der Grimmschen Fassung wohl um die bekannteste handelt, so findet man noch einen weitaus größeren weiterlesen…

Wie die 7 Urbilder heilsam wirken – Mit Märchen heilen, Teil 3

Märchen, wie auch Träume, sind in der Lage, seelische Zusammenhänge im Menschen anzusprechen und Wege zu Problemlösungen aufzuzeigen. Die Märchenbilder setzen sich über Blockaden und Ängste hinweg und verschaffen dem Menschen einen di­rekten Zugang zu seinem Unbewuss­ten. Märchenbilder haben eine tiefe Verwandtschaft mit den indivi­duellen Gefühlen und Erlebnissen eines jeden Menschen und können so seinen weiterlesen…

Wie aktuell ist das Gleichnis von Plato heute?

Viele alten und starren Gesetze (z. B. im Schul- und Erziehungswesen, Gesundheitswesen, Umweltschutz, etc.) und so manche politischen und gesellschaftlichen Verhaltensmuster (Verbale Versprechungen, gegenseitige Schuldzuweisungen, Täuschungen, Schönrederei und Vertuschungen) bestimmen leider immer noch unseren Alltag. So sind viele dieser heutigen Bestimmungen und Verhaltensweisen eigentlich Relikte aus der Vergangenheit, und wie damals, so auch heute völlig weiterlesen…

Was hat die Goldene Gans mit Achtung und Mitgefühl zu tun?

Der beste Koch ist derjenige, der von den Düften seiner zubereiteten Mahlzeiten satt wird – so heißt es jedenfalls in manchen Kreisen. Aber wie kann ein Mensch sich von den Düften seiner Speise ernähren? Dieser Vorgang ist zunächst nur dann zu verstehen, wenn man sich die Fähigkeit der inneren Verwandlungskraft vorstellen kann. So gibt es weiterlesen…

Volksmärchen – woher stammen und wie alt sind sie?

Die Frage “Woher die Märchen stammen und wie alt sie sind”, ist bis heute nicht geklärt und sie erschöpft sich in verschiedensten Theorien und Mutmaßungen. Die einen behaupten, die Volksmärchen stammen aus vorchristlicher Zeit und haben ihren Ursprung in den alten Mythen, andere meinen, sie sind noch gar nicht so alt und stammen, so wie weiterlesen…