Der König und die Märchenerzählerin

In einem von Platon (antiker griechischer Philosoph) überlieferten Dialog zwischen Sokrates (Griechischer Philosoph, Lehrer von Platon) und Phaidros (Gesprächsparter von Sokrates) erzählt dieser einen fiktiven Mythos über die Entstehung der Schrift. Dort wird geschildert, wie der ägyptische Gott Theut dem König Thamus neben Mathematik und Sternenkunde auch die Schrift als Geschenk brachte mit der Begründung, weiterlesen…

Wer immer auf die Dunkelheit sieht, kann das Licht nicht erkennen

Sie kennen sicher das Märchen vom Rotkäppchen (KHM 26 von 1857) aus der Sammlung der Brüder Grimm. Es ist wohl eines der bekanntesten Märchen, dessen Inhalt bis zur heutigen Zeit schon unzählige Male verdreht, verändert, missbraucht oder verstümmelt wurde. „Ach, wie war ich erschrocken, wie war’s so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“ Die meisten weiterlesen…

Die Reise ins Land der blauen Wunder

Neulich fragte mich eine Märchenerzählerin Kollegin, was sie denn tun sollte, wenn Kinder bei einer Aufführung fragen, ob Märchen wahr seien. In der Regel tun das ja Kinder meist dann, wenn ihnen von den Erwachsenen oder Eltern immer wieder gesagt wird, dass es sich ja nur um Märchen handelt und die eigentlich nicht wahr sein weiterlesen…

Scherben bringen Glück, aber nur dem, der loslassen kann

Ein in spirituellen Dingen weit bekannter und hochgeschätzter Mann sieht eines Tages in der Küche seine Frau weinen. „Was ist mit Dir?“, fragte er besorgt, „Warum bist Du so traurig?“ „Ach“, schluchzte da die Frau, „Weil alle Dinge so vergänglich sind!“ Der Mann schaute sie ganz ernst an und erwiderte besserwissend und belehrend: „Du solltest weiterlesen…

Die Suche nach dem Licht

Im Johannes-Evangelium (Joh 8,12) heißt es: „Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ Es muss sich doch für die meisten Menschen sehr sonderbar anhören, wenn einer von sich behauptet, dass er das Licht der Welt sei. Licht, das ist weiterlesen…

Diesseits und Jenseits, Leben und Tod

„Wer nicht stirbt bevor er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.“ Dieser Spruch kommt von dem deutschen Mystiker Angelus Silesius, mit dem eigentlichen Namen Johann Scheffler, der zwischen 1624 und 1677 lebte und wirkte. Mit dieser Äußerung könnte er zunächst jeden nüchtern denkenden Menschen leicht aus der Fassung bringen. Wie kann jemand sterben, bevor er weiterlesen…

Die Sonnenmühle

Sonne, Mond und Sterne sind seit jeher ein beliebtes Anschauungsobjekt für Wissenschaftler und Träumer gleichzeitig. Doch was fasziniert noch heute die Menschen an diesen leuchtenden Himmelsgestirnen? Ist es vielleicht die Neugierde nach der unendlichen Weite des Kosmos, in dem sich der menschliche Verstand vollkommen zu verlieren droht? Vielleicht ist es auch nur die Hoffnung neues weiterlesen…

Die drei Rätsel des Drachen

Meist sind es wunderschöne Prinzessinnen oder kostbare Schätze, die von einem Drachen bewacht werden. Nun ist ja ein Drache in den Märchen oder Sagen alles andere als die billige Kopie eines Dinosauriers oder das sensationsträchtige Produkt eines aus dem Hirn entsprungenen Hollywood-Filmemachers. Drachen sind Wesen, die in unserer eigenen Seele hausen und die nichts anderes weiterlesen…