Der Mensch dachte und Gott lachte

Eines schönen Sonntag morgens gingen Gott und Petrus gemeinsam auf der Erde spazieren. Wie sie eine Weile gegangen waren, kamen sie an einem Golfplatz vorbei und wunderten sich, an welchen außergewöhnlichen Spielen sich die Menschen so erfreuten. Sie beobachteten hinter einer Hecke völlig unbemerkt das Spielgeschehen und schließlich bekamen beide große Lust, selbst einmal den weiterlesen…

Der Schicksalsbaum

Keine Frage des “Bauchgefühls”, sondern des Herzens! Eine alte Indianerweisheit besagt sinngemäß, wie wichtig es ist, eine längere Zeit in den Schuhen eines anderen zu gehen, um ihn besser kennen und verstehen zu lernen. Wie schnell steckt man die Mitmenschen in eine “Schublade”, weil man sie nur mit den äußeren Augen sieht oder von jemandem weiterlesen…

Die Ruhelosen entspannen, die Kraftlosen begeistern

Entspannen: “Märchen vertreiben die Langeweile, die Unlust und die Verzagtheit. Sie besänftigen die Ruhelosen und ermutigen die Kraftlosen.” (Aus 1001 Nacht) Mit Märchen entspannen und begeistern Wenn man es nicht besser wüsste, dass dieses Zitat aus den Erzählungen von 1001 Nacht stammt, dann könnte man doch meinen, ein Seelendoktor war hier am Werk. Obwohl die weiterlesen…

Was eine sprechende weiße Taube mit himmlischer Inspiration zu tun hat

In der Sammlung der Brüder Grimm finden sich einige Märchen, in denen sprechende weiße Tauben vorkommen. Aber auch in biblischen Darstellungen wird die weiße Taube als Überbringerin himmlischer Botschaften dargestellt. Ob es sich dabei z. B. um das Märchen Aschenputtel, die Drei Sprachen oder die Weiße Taube handelt – immer spielen diese Vögel eine bedeutende weiterlesen…

Engel – kosmische Wesen oder süßliche Vorstellung?

Sind nun Engel jene kleinen, putzigen Wesen mit Flügelchen, die mit verklärtem, hochheiligem Blick auf vielen alten, aber auch modernen, meist spirituellen Gemälden, zu finden sind? Oder sind sie eher jene geschlechtslosen, menschenähnlichen, mit Flügeln versehenen Gestalten, so wie sie als Skulpturen in vielen Kathedralen und Kirchen dargestellt werden?? Oder was??? Unser menschliches Vorstellungsvermögen ist weiterlesen…

Märchen als Selbsterfahrung und Seelennahrung

So einiges hat die Wissenschaft über das Märchen geschrieben, doch bis heute ist kein Ende abzu­sehen. Wen wundert‘s, denn das Märchen ist zeitlos und in sei­ner Art nicht fassbar. Es drückt in Bildern Ereignisse aus, die jenseits unseres meist überbetonten Verstandesden­kens liegen. Da ist es nur allzu natürlich, dass Kinder mit ihrem noch unbefangenem Staunen weiterlesen…

Mit Märchen heilen, Teil 1

Es gibt doch viel mehr Ärzte und Therapeuten, die die Erkenntnis nutzen, dass nahezu jede Krankheit ihren Ursprung in der Seele hat, genauer gesagt in einer Unstimmigkeit zwischen innerem Empfinden und äußerem Handeln. Je weniger jemand auf seine innere Stimme, sein Herz hört oder wie immer man diese innere Intelligenz auch nennen mag, desto größer weiterlesen…

Volksmärchen – woher stammen und wie alt sind sie?

Die Frage “Woher die Märchen stammen und wie alt sie sind”, ist bis heute nicht geklärt und sie erschöpft sich in verschiedensten Theorien und Mutmaßungen. Die einen behaupten, die Volksmärchen stammen aus vorchristlicher Zeit und haben ihren Ursprung in den alten Mythen, andere meinen, sie sind noch gar nicht so alt und stammen, so wie weiterlesen…

Wenn der Tod kommt, dann ist Sense!

Wenn der Tod kommt, dann ist Sense! Die lateinische Redewendung „taliter aliter“ (vollkommen anders) hat ihren Ursprung in einer mittelalterlichen Erzählung von zwei Mönchen, die sich das Jenseits in den schönsten Farben ausmalten, und sich dann gegenseitig versprachen, dass der, welcher zuerst sterben würde, dem anderen im Traum erscheinen und ihm nur ein einziges Wort weiterlesen…