Das Geheimnis des Lebens

Ein spirituell suchender Schüler fragte einst seinen Meister: „Meister, was ist das Geheimnis des Lebens?“ Darauf sprach jener: „Ja, kannst du denn ein großes Geheimnis für dich behalten?“ Der Schüler, voller Erwartung und Stolz, dass nun gleich der Meister ihm jenes allumfassende Geheimnis verraten würde, nachdem die ganze Menschheit sucht, antwortete aufgeregt: „Ja, natürlich, das weiterlesen…

Der Blick ins Paradies

Wenn ein Kind auf die Welt kommt freuen sich in der Regel nicht nur die Eltern sondern auch die meisten anderen Familienmitglieder. Zunächst kann man sich nicht satt sehen an seiner „goldigen“ und „süßen“ Ausstrahlung und nicht selten entwickeln die nahestehenden Verwandten ein Verhalten mit recht sonderbaren Auswüchsen. Anstatt das Kind in diese für es weiterlesen…

Der Mann in der Grube

Wer kennt das nicht? Man ist in eine schwierige Situation geraten und kann sich beim besten Willen nicht erklären, wie das geschehen konnte. Da können sich leicht Fragen aufdrängen, wie z. B.: “Komme ich in die Krise, weil es mein Schicksal ist oder weil ich in meinem Leben etwas nicht beachtet habe?” “Bin ich krank, weiterlesen…

Die Bienenkönigin

Wie im Leben, so ist es auch im Märchen. Bevor eine Entwicklung sich vollziehen kann, muss zunächst ein Mangel oder eine Krise eintreten, der oder die einen veranlasst, aus dem alten Zustand auszubrechen, ihn zu verlassen oder zu verändern. Meist findet das unter Leid, Schmerz und Trauer statt. Im Märchen von der Bienenkönigin beginnt der weiterlesen…

Die Prinzessin und der Schweinehirte

Schönheit ist nichts, ohne Wahrheit und Güte. Und wer sein Augenmerk zu sehr auf die Schönheit lenkt, der braucht sich nicht wundern, wenn er immer mehr die Wahrheit und Güte vergisst. So geht es jedenfalls einigen Prinzessinnen im Märchen. Eine davon ist ja gut bekannt. Es ist die jüngste Prinzessin, die so schön war, dass weiterlesen…

Wie der Lebensbaum gesund wurde

Es mutet doch recht sonderbar an, wenn ein Mädchen oder eine junge Frau wegen einer Spindel in einen Brunnen springt und dann plötzlich auf einer paradiesischen Wiese wieder erwacht. Ja und diese Wiese befindet sich keineswegs auf dem Grund eines Brunnens oder gar in irgendeiner Untiefe, sondern in den himmlischen Welten. Das wird deutlich, wenn weiterlesen…

Die Geschichte vom Tod und dem Gelehrten

Angst bedeutet Enge Wissen Sie woher der Begriff “Angst” kommt? Aus dem Lateinischen “angustus” bzw. aus dem Althochdeutschen “angus”. In der Übersetzung bedeuten diese Begriffe Enge, Beengung und Bedrängnis. Wenn nun ein Mensch in eben jene Enge oder Bedrängnis kommt, dann fällt er aufgrund der vermeintlichen Bedrohung in eine übermäßige Stressreaktion. Das kennen wir Menschen weiterlesen…

Der Mensch dachte und Gott lachte

Eines schönen Sonntag morgens gingen Gott und Petrus gemeinsam auf der Erde spazieren. Wie sie eine Weile gegangen waren, kamen sie an einem Golfplatz vorbei und wunderten sich, an welchen außergewöhnlichen Spielen sich die Menschen so erfreuten. Sie beobachteten hinter einer Hecke völlig unbemerkt das Spielgeschehen und schließlich bekamen beide große Lust, selbst einmal den weiterlesen…

Der Schicksalsbaum

Keine Frage des “Bauchgefühls”, sondern des Herzens! Eine alte Indianerweisheit besagt sinngemäß, wie wichtig es ist, eine längere Zeit in den Schuhen eines anderen zu gehen, um ihn besser kennen und verstehen zu lernen. Wie schnell steckt man die Mitmenschen in eine “Schublade”, weil man sie nur mit den äußeren Augen sieht oder von jemandem weiterlesen…

Warum hat der Mensch nie das, was er will?

Am Ende des Regenbogens steht ein Goldschatz. Gehe los und finde ihn – so heißt es jedenfalls im Volksmund. Aber ist das Ende des Regenbogens nicht vielleicht sogar der Anfang? Wozu also suchen? Ein alter Weiser wurde dazu einmal gefragt: “Warum hat der Mensch nie das, was er will?” Darauf lächelte der Alte und sprach: weiterlesen…

Ausbildung Geschichten- und Märchenerzähler:in

Ein Geschichten- und Märchenerzähler wurde eines Tages von einem König eingeladen, ihn und seinen Hofstaat zu unterhalten. Der Erzähler brachte seine Geschichten und Märchen so schön und lebendig vor, dass alle am Hof sogleich verzaubert waren. Am Ende fragte ihn der König: “Wie machst Du das, all Deine Geschichten so lebendig und voller Begeisterung zu weiterlesen…