Schau hinter die Dinge! Auf die Betrachtung kommt es an.

An einem Fluss wohnten drei alte weise Männer. Man erzählte sich, dass in ihrer Umgebung seltsame und wundersame Dinge geschahen. Wenn sie morgens zum Baden in den Fluss gingen, dann hängten sie einfach ihre Mäntel in den Wind und die Mäntel blieben so lange hängen, bis sie wieder zurück kamen und sie anzogen. Eines Tages, weiterlesen…

Ab sofort als eBook erhältlich: Im Paradiesgarten der Frau Holle

Seit Oktober 2016 gibt es die Schrift “Im Paradiesgarten der Frau Holle” bereits als Druckversion (Print) inkl. HörCD zur Selbstbetrachtung. Seit dem gestrigen Tag (22.02.2017) finden Sie diese Veröffentlichung nun auch als eBook im Internet. Gleich anschließend kommen Sie mit einem Klick Ihrer Wahl zu bekannten Stores, über die Sie das eBook bestellen können: >>> weiterlesen…

Selbsterkenntnis – Nichts verdrängen, nicht dran hängen!

Es war einmal eine junge Frau, die lebte in einem kleinen Dorf. Eines Tages, da beschloss sie, einige Rosen anzupflanzen. Sie grub die Erde um und pflanzte die schönsten Rosen ein, die sie finden konnte. Nach einiger Zeit, als die Rosen immer prächtiger wurden, da freute sich die Frau über ihre außergewöhnliche Schönheit. Doch mit weiterlesen…

Leben ist JETZT – Eine märchenhafte Geschichte

Das Leben ist JETZT Einmal lag unter einem Baum ein Mann, der zufrieden mit seinem Leben so vor sich hin träumte. Da sah er doch ein gar seltsames Blatt vor seinen staunenden Augen. Es war nicht so wie all die anderen Blätter am Baum. Nein, es tanzte gar lustig hin und her, mal hierhin, mal weiterlesen…

Wenn Frau Holle ihre Betten ausschüttelt, schneit es!

… aber stimmt das überhaupt? Eigentlich schüttelt laut Märchen nicht Frau Holle die Betten aus, sondern Goldmarie! Das Märchen von der Frau Holle bekommt ja meist erst im Winter so richtig Bedeutung, da man es dann gerne erzählt, wegen dem Schnee und so. Aber hat dieses Märchen überhaupt etwas mit einer Jahreszeit zu tun? Es weiterlesen…

Die Poesie der Märchen – das Fenster zur Innenwelt

“Es ist leichter, dem Einfachen etwas hinzu zu träumen, als dem allzu Reichen etwas weg zu denken.” Daher kommt es dem spielerischen Naturell des Menschen viel näher, wenn er selbst in seiner Vorstellung, seiner Imagination kreativ ist, als sich unzählige Bilder von außen aufdrängen zu lassen, die weder seiner Natur noch seinem seelischen Wohlbefinden entsprechen. weiterlesen…

Was ist, wenn die Arbeit in Zukunft Maschinen übernehmen?

Immer mehr Maschinen bzw. Roboter nehmen dem Menschen die Arbeit weg. Ist das nun ein Fluch oder eher ein Segen? Gewiss, ein Mensch ohne Arbeit wird krank – aber auch ein Mensch mit einer Arbeit, die ihn nicht erfüllt und unglücklich macht. Und mal ehrlich, wer will denn wirklich täglich 8 Stunden z. B. in weiterlesen…

Das alte Denken erneuern und den eigenen Traum leben

In einem lettischen Volksmärchen sagt ein armer Vater zu seinem Sohn: “Geh hinaus zum Königsschloss und bring die Prinzessin zum Lachen. Du hast schon immer Glück im Leben gehabt und wirst es auch diesmal haben.” Ist das nicht schön, wie der alte Vater großes Vertrauen in seinen Sohn setzt und ihm sogar Dinge zutraut, an weiterlesen…

Was sind und wie wirken Naturgeister?

In vielen Mythen und Märchen der Völker sind sie zu finden: jene Wesen, die auf das Geschick der Menschen einwirken können und die man gemeinhin als Elementar- oder Naturgeister bezeichnet. Wie immer gibt der Mensch jenen Elementar-Kräften ein Bild, damit er sie mit Worten fassen und verstehen kann. Doch wie sie jeder Mensch ganz individuell weiterlesen…

Was haben Querdenker mit Märchen zu tun?

Wissen Sie was ein Querdenker ist? Meist denkt man bei diesem Begriff an einen Menschen, der sich nicht anpassen kann oder will und immer eine “Extrawurst” braucht. Aber nein, es geht hier um Menschen, die über ihren “Tellerrand hinaus schauen” und auch für schwierige Probleme im Alltag ungewöhnliche Lösungen finden können. Jeder Mensch ist ein weiterlesen…

Märchen als Selbsterfahrung und Seelennahrung

So einiges hat die Wissenschaft über das Märchen geschrieben, doch bis heute ist kein Ende abzu­sehen. Wen wundert‘s, denn das Märchen ist zeitlos und in sei­ner Art nicht fassbar. Es drückt in Bildern Ereignisse aus, die jenseits unseres meist überbetonten Verstandesden­kens liegen. Da ist es nur allzu natürlich, dass Kinder mit ihrem noch unbefangenem Staunen weiterlesen…