“Sind Sie ein spiritueller Mensch? Und wenn ja, welcher Kirche oder Religion gehören Sie an?” Diese Frage wurde mir schon oft in meinem Leben gestellt und ich bin immer wieder von Neuem erstaunt darüber, wie viele Menschen doch Spiritualität mit Konfession in Verbindung bringen. Als ob Gott, die Schöpferkraft, Urkraft, das Allerinnerste (oder welcher Begriff auch immer) nur über eine Glaubensgemeinschaft sich zu offenbaren weiß?
Der Geist weht, wo er will!
“Der Geist weht, wo er will!” heißt es doch in der Bibel und so scheint es um so befremdlicher, wenn große oder kleine Glaubensgemeinschaften ihren Mitgliedern suggerieren, dass nur über sie die Einheit mit Gott erfahrbar ist. Konfession bedeutet ja im früheren Sinne das Bekennen zu den Glaubenssätzen der christlichen Religion. In der breiten Bevölkerung jedoch versteht man unter Konfession die Zugehörigkeit zu irgendeiner Glaubensgemeinschaft, die nicht unbedingt christlich sein muss.
Nun haben ja viele Glaubensgemeinschaften unterschiedliche Regeln und Glaubenssätze, die ihren Mitgliedern eine Art Gebrauchsanweisung in die Hand geben, wie man am besten diese allerhöchste Kraft erreichen kann. In jedem Falle aber haben sie tiefe Weisheiten entdeckt, die meist auch in Büchern festgehalten wurden. Seien dies die Bibel, der Talmud, der Koran, die Veden und andere mehr. Wie überall klaffen aber Theorie und Praxis weit auseinander und für so manche scheinen jene konfessionellen Gebrauchsanweisungen zu umfangreich, durch verschiedene Übersetzungen zu verwaschen oder gänzlich unverständlich.
Nicht selten verlieren die Menschen dabei das eigene Erleben mit jenen himmlischen und/oder inneren Kräften, da ihr Verstand nur noch Glaubenssätze, Regeln und historische Gepflogenheiten gelten lässt. Das, wo sich eigentlich das spirituelle Erleben abspielen könnte, im Herzen oder tiefsten Inneren, rückt leider viel zu sehr in den Hintergrund.
Der deutsche Arzt, Dichter und Priester Johannes Scheffler (1624-1677) alias Angelus Silesius äußerte sich folgendermaßen dazu: “Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir: Du bliebest doch in alle Ewigkeit verloren.”
Welche wundersame Erfahrung in dieser Beziehung ein Mann machte, hören Sie im Märchenpodcast “Der himmlische Aufzug”:
© 2022 “Der himmlische Aufzug”: Karlheinz Schudt und Märchenhaft leben e.V.
Bitte verwenden Sie Ihr Passwort, um zum Podcast zu gelangen. Sollte Ihr Passwort nicht mehr gültig sein, dann können Sie gleich anschließend ein neues, temporäres Passwort anfordern, das sich aus Sicherheitsgründen am Ende eines Jahres erneuert.
Sie können jederzeit und kostenlos mit einem Klick ein neues Passwort anfordern:
>>> Hier erhalten Sie das Passwort <<<
Mit märchenhaften Grüßen
Karlheinz Schudt
Märchenerzähler, Autor, Coach